Nebenberufliche Weiterbildung
Medizin-Ökonom
Der Karriereschub für Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen
Mit der Weiterbildung zum Medizin-Ökonom erhalten Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen eine umfassende Zusatzqualifizierung für den Einstieg oder der Weiterentwicklung im Krankenhausmanagement.
Im Rahmen der 6 Module, die nebenberuflich absolviert werden, wird vertieftes Wissen in den beiden Bereichen „Medizin“ und „Ökonomie“ vermittelt. Durch Verzahnung des Wissens in diesen beiden Bereichen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die beiden Themen in einem Krankenhaus zukunftsorientiert zu gestalten.
Die Absolventen des Kurses erwerben durch ein umfassendes Gesamtverständnis der Medizin-Ökonomie bei gleichzeitiger Wahrung ethischer Aspekte einen hohen Wettbewerbsvorteil für ihre Karrieregestaltung.
Die Weiterbildung beinhaltet neben einer intensiven Theorie einen hohen Praxisanteil durch die Kombination aus einem Referenzhausbesuch, bei dem die Teilnehmer Einblick in einen für sie fachfremden Bereich erhalten, einem Expertengespräch mit Branchenexperten sowie dem selbstgewählten Projektthema aus dem eigenen Krankenhaus.
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen aus Krankenhäusern mit starken Ambitionen zur Führungskraft
- zukünftige Verantwortungsträger im Krankenhaus
- zweite Managementebene
Themen
- 6 Module je Freitag 15-21 Uhr und Samstag 10-17 Uhr
- inkl. Refrenzhausbesuch und Expertengespräch
- Intensive Prüfungsvorbereitung
Auftakt zur Weiterbildung
- Offizielle Begrüßung und organisatorische Hinweise
- Dipl.-Kfm. Dr. rer. soz. Armin P. Wurth
Geschäftsführer PRO-KLINIK Unternehmensgruppe - Einleitungsvortrag zur Weiterbildung
„Das Spannungsfeld zwischen Medizin-Ökonomie und Ethik im Krankenhausalltag – (zukünftige) Herausforderungen an das Krankenhausmanagement“
Medizin-Ökonomie
Grundlagen des Medizincontrollings
- Verweildauern
- ICD-10 / OPS Katalog
- Haupt- und Nebendiagnosen / CCL-Werte
- Kodierrichtlinien (DKR)
- DRG /IneK / Case Mix / Relativgewicht
- Basisfallwerte
Operatives Medizincontrolling
- Leistungserfassung und Leistungsdokumentation
- Kodierung von medizinischen und pflegerischen Leistungen
- Forderungsmanagement
- Aufnahme- und Entlassmanagement im DRG-Zeitalter
- Berichtswesen und Steuerungssysteme
Krankenhausmanagement & Betriebsorganisation
Unternehmensführung
- Grundlagen der strategischen Unternehmensanalyse
- Übersicht über mögliche Managementmodelle
- Zukunftsweisende Führungsstrukturen
- Unternehmensentwicklung im Krankenhaus
Strategie
- Analyseinstrumente
- Strategische Leistungsplanung
- SWOT
- Zukunftssichere Unternehmenskonzepte an zwei exemplarischen Beispielen
Organisation und IT
- Moderne Krankenhausstrukturen
- Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung
- IT-Strategie und richtige Softwareauswahl
Einführung in die Ethik im Gesundheitswesen
Grundlagen der philosophischen Ethik: Werte – Normen – Wertebildung
- Was ist Ethik, was Moral?
- Wie ist menschliches Handeln zu bewerten?
- Wie entstehen ethische Urteile?
- Der Personbegriff: Freiheit – Willensfreiheit Transzendentale Freiheit
Ethische Fragen im Krankenhausalltag
- Die Notwendigkeit von Ethik
- Die zentrale Bedeutung der Menschenwürde
- Der Wandel der Arzt-Patient-Beziehung
- Was ist Gesundheit? Was ist Wohlergehen?
- Kommunikatives Handeln in der Medizin
- Der alte / der sterbende Mensch im Krankenhaus
- Aufgaben und Strukturen von klinischen Ethik-Komitees und ethischen Konsilien
Arbeits- und Medizinrecht
Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Stellenausschreibung und Einstellungskriterien
- Pflichten des Bewerbers
- Abschluss des Arbeitsvertrages, Vertragsklauseln
Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
- Zahlung Arbeitsentgelt und Arbeitspflicht
- Nebenpflichten der Arbeitsvertragsparteien
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigung, Befristung, Aufhebungsvertrag
Auszüge des Medizinrechts
- Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung
- Rechtliche Strukturen der PKV und GKV
- Vertragsarztrecht
Recht der medizinischen Behandlung
- Zivilrechtliche Arzthaftung
- Krankenhaushaftung
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Krankenhausfinanzierung
Investitionsplanung – Rahmenbedingungen und Methodik
- Fremdkapital, Eigenkapital, Leasing, Factoring
- Eigene Kapitaldienstfähigkeit ermitteln
- Mittelbedarf und -abfluss
- Nutzungs- und AfA-Planung
- Finanzierungsspielräume schaffen
- Mögliche Sicherheiten identifizieren
Aufbau einer Finanzierungsplanung
- Szenarien und Stresstests
- Finanzierungsschritte
- Finanzierungsstrategie langfristig absichern
- Finanzierungsverträge ausgestalten
Investitionsmanagement und -controlling
- Rating, Bankenreporting und Kreditprozesse
- erwartbare Änderungen beim Verhalten von Banken durch Basel III
Marketing
Grundlagen des Klinikmarketings
- Selbstverständnis und Ziele
- Zielgruppen und aktuelle Studien
- Entwicklung einer Marketingstrategie
- Kernaufgaben
Zuweisermanagement
- Analysepfad – Schaffung einer transparenten Datenbasis
- Maßnahmen für ein professionelles Zuweisermanagement
- Erfolgskontrolle
Öffentlichkeitsarbeit
- Themenplanung
- Kanäle
- Krisenkommunikation
Referenzhausbesuch und Expertengespräch
Referenzhausbesuch
- Halbtägiger Besuch eines Akutkrankenhauses
- Hospitation wahlweise in den Bereichen Management, Medizin-Controlling, Pflege und OP
- Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ein für sie fachfremden Organisationsbereich
Expertengespräch
- Moderierte Gesprächs- und Diskussionsrunde mit Branchenexperten
- Darstellung und Diskussion unterschiedlicher Managementmodelle
- Antworten auf Ihre individuellen Fragen
- Zur Vorbereitung auf das Expertengespräch werden von den Teilnehmern gewünschte Fragestellungen eingesammelt
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
- Präsentationstechniken
- Einsatz von geeigneten Medien
- Übung des (freien) Vortrags
Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung haben die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zu ihrer Projektarbeit zu klären und eine zielgerichtete Justierung der bereits erarbeiteten Inhalte vorzunehmen.
Prüfung
Abschlussprüfung
- Der Teilnehmer schlägt selbst ein Thema für seine Abschlussprüfung vor. Die Auswahl des Themas soll anhand einer aktuellen Fragestellung in dem Krankenhaus des Teilnehmers erfolgen
- Die Prüfung wird in Form einer Projektpräsentation vor der Prüfungskommission abgenommen. Die Prüfung dauert 30 Minuten (20 Minuten Präsentation, 10 Minuten Fragen zur Struktur des Projektes) und wird als Einzelprüfung durchgeführt
- Die Präsentation wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet
- Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Medizin-Ökonom“
Abschluss
Medizin-Ökonom
Info
Kosten: 1.990€ zzgl. MwSt.
Sie haben Fragen zu dieser Weiterbildung? Wir stehen Ihnen gerne unter 02202 – 96 12 10 oder per E-Mail an managementakademie@pro-klinik.de gerne zur Verfügung!
Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.